
Zeichnen wie Dürer
Inhalt
Bilder AlterMeister faszinieren - damals wie heute. Über die Jahrhunderte hinweg erzählen sie uns ihre Geschichten, wir staunen über ihre formale Pracht und inhaltliche Relevanz. Das Zeichnen war dabei stets ein Teil des Bildes, alle Maler mussten auch zeichnen können! Diese Kursserie zu Zeichentechniken verschiedener Kunstepochen und Künstler:innen, von der Antike bis zur Moderne, soll dir vor allem eines zeigen: wie die Alten Meister gezeichnet haben.
Am Beispiel dreier Zeichnungen von Albrecht Dürer (Zeichnung der Mutter mit 63 Jahren, Betende Hände, Selbstbildnis mit 13 Jahren) werden die Besonderheiten seiner Zeichentechnik hervorgehoben und geübt.
Im Kurs beschäftigen wir uns mit wesentlichen Komponenten und Fachbegriffen, die beim Zeichnen eine Rolle spielen: beginnend mit den Werkzeugen (Feder, Silberstift, Rohrfeder, Kohle) und weiteren Materialien (Papier, Tinte), mit den wichtigen Kapiteln Kontur (Linie, Proportionen, Komposition) und Schattengebung (Volumen, Lavieren, Schraffur, Kontrast), anschließend mit den Motiven (Stillleben, Landschaft, Portrait), die wir in verschiedenen Übungen analysieren. Theoretisch und im Rahmen kurzer Demonstrationen streifen wir außerdem das Kapitel der Druckgrafik (Holzschnitt, Kupferstich, Radierung).
Teilnahmevoraussetzungen und Material
Für die Teilnahme benötigst du keine Vorkenntnisse, solltest zumindest 16 Jahre alt sein und dieses Material mitbringen.
COVID-19-Info: Präsenzkurse finden unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen statt, über die du dich u.a. hier informieren kannst.
AlteMeister Dürer Feder Kohle Malerei Maltechnik Ölfarben Portrait ZeichnenWie Zeichnung
zurück zur KursübersichtSonntags 13.30-17.30 Uhr
Ort: Zeichenfabrik, OG 1, Kursraum 1, Flachgasse 35-37, 1150 Wien