Als sequentielle Kunst wird das Comic an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Literatur als eigenständige Kunstform betrachtet. Dieser Kurs mit der Illustratorin und Comic-Zeichnerin Monika Ernst beleuchtet das große künstlerische Potenzial dieses Mediums und begleitet dich durch alle wesentlichen Schritte – von der ersten Idee über die Charakterentwicklung bis zum fertigen, gedruckten Comic-Heft.
Was dich im Kurs erwartet
In den wöchentlich aufbauenden Sessions lernst du alle wesentlichen Schritte, von der ersten Idee bis zur Reinzeichnung.
- Idee, Konzept & Storytelling: Wir starten mit deiner Geschichte. Du lernst, eine Handlung aufzubauen, ein Skript zu verfassen und deine Geschichte in einem Storyboard zu visualisieren.
- Charakterentwicklung & Stil: Wer sind deine Figuren? Wir gestalten deine Charaktere, definieren ihre visuellen Merkmale und arbeiten an der Entwicklung einer Bildsprache, die zu dir und deiner Geschichte passt.
- Layout & Panels – Die Choreografie von Text & Bild: Wir konzipieren den visuellen Aufbau deiner Erzählung. Du lernst, wie Layout, Panel-Übergänge und das Zusammenspiel von Wort und Bild eine symbiotische Einheit bilden, um deine Leser*innen zu fesseln.
- Technik & Material: Finde die passenden Werkzeuge für deinen Stil. Wir experimentieren mit einer Vielfalt an Materialien – von klassischer Tusche mit Feder und Pinsel über Aquarell und Gouache bis hin zu digitalen Techniken.
- Von der Skizze zum fertigen Heft: Du setzt dein Storyboard in finale Reinzeichnungen um. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung analoger Arbeiten und der Druckvorbereitung. Ziel des Kurses ist die Planung, Ausarbeitung und Produktion eines Comic-Heftes mit Beiträgen aller Teilnehmer*innen.
Weiterführende Informationen & Links






