Ansprechperson für Teamevents und Zeichenfabrik Galerie.
Ein Zuhause für Kreative
Die Zeichenfabrik ist ein Ort, wo Menschen zusammenkommen, miteinander und voneinander lernen, und sich auf den lebendigen Tanz des Empfangens, Entwickelns und Weitergebens von Kunst und Kreativität einlassen.
Unsere Mission Kreativität als universelles Empowerment-Tool fördern
Kreativität schätzen wir als konstruktive Fähigkeit, originelle und brauchbare Lösungen oder Herangehensweisen zu entwickeln und nicht nur in der Kunst, Wissenschaft oder im Berufsleben, sondern ebenso im Alltagsleben zu realisieren.
Wir verstehen Kreativität als Kompetenz, über die grundsätzlich alle Menschen verfügen, und sehen unsere Aufgabe darin, die Weitergabe und Entfaltung dieser Kompetenz zu fördern.


Unsere Herangehensweise Ein kreatives Umfeld kultivieren
Als physisches Kreativstudio bietet die Zeichenfabrik einen inspirierenden Raum für Austausch und persönliche Kreativitätsentwicklung. In Kursen und Workshops leiten wir durch den kreativen Prozess und vermitteln Werkzeuge, Techniken und Methoden zur Ausübung kreativer Handlungen. Kunst bzw. das Kunstwerk als kreatives Produkt sehen wir dabei nur als eines von vielen möglichen Ergebnissen solcher Handlungen.
Als digitale Kunstplattform streben wir danach, Kunstliebhaber:innen und Sammler:innen einen bequemen Zugang zu einer sorgfältig ausgewählten Kollektion von Werken internationaler Künstler:innen zu bieten.
Das Zeichenfabrik project:space ist eine Plattform, die Kollektiven Arbeitsräume in unserem inspirierenden Fabrikloft in Wien anbietet. Diese Fläche kann für bis zu zwei Monate für die Umsetzung verschiedener Projekte genutzt werden.
Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Dienstleistungen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen an und organisieren Team-Events, die die positiven Aspekte von Kunst und Kreativität auf nachhaltige Weise in Teams und Gruppen integrieren.

Unsere Motivation Wider den Genie-Kult!
Das Konzept von Kreativität stammt symptomatisch aus dem 20. Jahrhundert und bedeutet eine Demokratisierung von "Originalität diesseits des Genialen" (Vgl. Groeben 2013). Kreativität ist nützlich, per Definition als ein Instrument zur Problemlösung. Vor allem aber bedeutet Kreativität Glück. Darum engagieren wir uns seit 2009 um ihre Vermittlung. As simple as that!
Ein Ort für Kunst, Kreativität und Gemeinschaft
In unseren Kunstkursen und Teamtrainings vermitteln wir künstlerische Techniken und schaffen Raum für kreative Entfaltung und Selbstausdruck. Wir unterstützen den gegenseitigen Austausch und kreieren dadurch eine anregende Atmosphäre für individuelle Entwicklung und gemeinsames Lernen. Zudem bieten wir mit unserer Galerie die Möglichkeit, moderne Kunstwerke zu entdecken und zu erwerben.
Techniken erlernen, Kreativität erleben, Kunst sammeln: Bei uns findest du alles, was du für deine kreative Entfaltung benötigst.

Kurse für Kinder
Kinder wollen sich austoben, spielen und träumen. Mut, die Freude am Lernen und Phantasie sind auch Blüten der Kunst. Deshalb spielen wir in der Zeichenfabrik mit Farbe und Papier, Stift und Schere und erforschen mit Vorstellungskraft die inneren Welten.
»Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Phantasie eines Menschen« — Astrid Lindgren

Kurse für Jugendliche
Interessierst du dich für eine Schule mit künstlerischer Ausrichtung und möchtest eine aussagekräftige Bewerbungsmappe erstellen? Oder bist du einfach begeistert von kreativem Schaffen und möchtest deine Ausdrucksfähigkeiten weiterentwickeln? Unsere Kurse für Jugendliche bieten genau das, was du suchst!

Kurse für Erwachsene
Anleitung, Anregung und Inspiration: Die Zeichenfabrik ist für alle da! Ob fortgeschritten oder am Beginn, von passioniert bis professionell - bei uns kann jeder künstlerische Techniken erlernen, vertiefen und im fachlichen Austausch weiterentwickeln.
Lehrende stehen in unseren Kursen mit Rat und Tat zur Seite, holen dich da ab, wo du gerade stehst, und begleiten dich auf deiner künstlerischen Entwicklungsreise.

Teamtrainings und Events für Gruppen
Unser Ansatz verbindet künstlerische Expertise mit innovativen Methoden, um zündende Lösungen für die Förderung von Unternehmensprozessen und die Stärkung von Teamdynamiken zu entwickeln. Unser Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit und gegenseitigen Inspiration, um einzigartige Erlebnisse im Rahmen von Teambuildings, Incentives, Office-Events, kreative Events für Gruppen, Schulklassen und Reisegruppen zu gestalten.

Zeitgenössische Kunst online kaufen
Die Zeichenfabrik Galerie bringt ein fesselndes Kunsterlebnis direkt zu dir nach Hause. Entdecke unsere handverlesene Sammlung herausragender Werke von Künstler:innen aus aller Welt, tauche in ihre Geschichten ein und betrachte ihre neuesten Kreationen.
Das Wundervolle an der Kunst ist ihre Vielfalt. Wir betreiben unsere Galerie mit dem Anspruch, diese Vielfalt für jeden zugänglich zu machen, vertrauenswürdig und sicher vom Kauf bis zur Lieferung.

project:space - Kooperativer Raum für kreative Projekte
Als kollaborative Plattform für Kunst, Kultur und Dialog öffnen wir unsere Türen für Kollektive, die einen Raum für die Vorbereitung, Planung oder Realisierung nicht-kommerzieller Projekte benötigen. Unsere Projektfläche stellt auf etwa 270 m² Arbeitsräume für je ca. 10 Personen zur Verfügung, ausgestattet mit Basiseinrichtung (Tische, Stühle, Teeküche, Internet) und eingebettet in die inspirierende Atmosphäre unseres Fabriklofts im 15. Bezirk von Wien.

Wiener Bildungschancen
Wir sind stolz darauf, ein anerkannter Anbieter im Rahmen der Wiener Bildungschancen zu sein.
Manchmal birgt ein leeres Blatt
die meisten Möglichkeiten:
Schreibe uns!
Geschenkgutscheine für Kunstkurse
Kreativität, jederzeit einlösbar. Ob zu Weihachten, zum Geburtstag, zur Sponsion, zum Mutter- oder Vatertag, als Hochzeitsgeschenk, zum Jahrestag oder einfach als Dankeschön: Zeichenfabrik Geschenkgutscheine sind ein Allrounder für verschiedenste Anlässe.
Ansprechpartner


Ansprechperson für Kursteilnehmende und Kursveranstalter:innen
Lehrende
An der Zeichenfabrik lehren Künstler:innen mit individuellen Zugängen, Schwerpunkten und Methoden. Allen gemeinsam: didaktisches Engagement, ein zumeist akademischer Hintergrund und eine eigenständige künstlerische Praxis.

1969 * in Wien, 1990-98 Kunstgeschichte in Wien und Salzburg, 1998 Magisterium, 1997-00 Malerei an der Universität für angewandte Kunst bei Adolf Frohner, 2000-03 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Siegfried Anzinger, 2003 Akademiebrief, seit 2005 Kunstvermittlung (Bank Austria Kunstforum Wien), 2009 Gesellenprüfung zur Vergolderin und Staffiererin. Lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin, Imkerin und Vergolderin in Wien.

Studium der bildenden Kunst und der Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien, der Kingston University und der University of Greenwich (London) sowie Ausbildung zur Mediendesignerin im Bereich Web und Print.
Als bildende Künstlerin agiert Bernadette Anzengruber in den Medien Fotografie, Objekt, Text, Performance und Video. Ihre Praxis ist an der Schnittstelle von bildender Kunst, Philosophie und Kulturtheorie angesiedelt mit Schwerpunkt auf queer-feministische Agenden. Von ihr aufgeworfene Fragestellungen thematisieren die Körperlichkeit von Sprache (materialised poetry), Produkterotik, Intimität und die Medialisierung von Identität sowie damit verbundenen Begehrens- und Machtstrukturen. Als feministische Aktivistin engagiert sie sich für Chancengleichheit von Frauen* aus intersektionaler Perspektive und mit thematischem Fokus auf die Verwobenheit von Körperakzeptanz, sexueller Selbstbestimmung, Reproduktion, finanzieller Unabhängigkeit und Gewalt.
Umfangreiche Beteiligung an Ausstellungen, Performance- und Film-Festivals im In- und Ausland, kuratorische und kollaborative Projekte, Lehrtätigkeit und Workshops (u.a. Kunstuniversität Linz, Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg, brut Wien). Zahlreiche Preise und Auszeichnungen (u.a. Birgit Jürgenssen Preis, Theodor Körner Preis, Förderungspreis der Stadt Wien für bildende Kunst, Emanuel und Sofie Fohn Stipendium, Startstipendium des BKA für Medienkunst). Vertreten in öffentlichen und privaten Sammlungen.

Eugenio Belgrado, 1991 in Italien geboren, ist Illustrator, Comic-Autor und Maler. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Venedig, schloss er 2013 seinen Bachelor und 2016 seinen Master ab. Im selben Jahr absolvierte Eugenio ein Praktikum im Karikaturenmuseum in Krems an der Donau, gefördert durch das europäische Erasmus+ Stipendium.
Seine Kunst zeichnet sich durch einen Hang zum Träumerischen, Kreativen und Surrealen aus. Eugenio experimentiert stets mit unterschiedlichen Kunsttechniken und Farben und bewegt sich sowohl in der digitalen als auch in der traditionellen Kunst. Seine vielen Skizzenbücher sind ständige Begleiter, in denen er immer wieder "doodelt".
Als Autor hat Eugenio bereits fünf Graphic Novels veröffentlicht und für verschiedene Verlage, Magazine, Unternehmen und Privatkunden gearbeitet. Derzeit lebt und arbeitet er in Wien.

Katrin Bernreiter ist ein kreatives Energiebündel. Immer in Bildern denkend, bringt sie ihre Erfahrung als Visual Facilitator, Illustratorin, Trainerin, Fotografin und Agile Coach ein, macht Zusammenhänge sichtbar und vereinfacht Komplexes.
Ob Flipchart oder digitale Illustration, Katrins visuelle Welt und die darin gesammelten Erfahrungen sind kunterbunt.

Ich komme aus Frankreich und bin Absolventin der Pariser Kunsthochschule École Nationale supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD). Ich bin freischaffende Künstlerin und beschäftige mich hauptsächlich mit Druckgrafik, arbeite aber auch als Illustratorin. Zu meinen Kunden zählen Hermès-Paris und mehrere Verlage (u.a. der deutsche Kinderbuch-Verlag Karl Rauch).

1976 * in Sofia, Bulgarien, 97-00 Akademie der bildenden Künste (Malerei, Grafik, Meisterklasse M. Prachensky), 00-03 Meisterklasse Muntean / Rosenblum. Lebt und arbeitet in Wien. Foto: Cedric Kaub

1956 * in Crevedia bei Bukarest, RO, 76-80 Malerei und Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste, Bukarest, 80-88 Bildnerische Erziehung, Bukarest, 88-89 Grafiker (Nationales Museum für Geschichte, RO), 89-90 Bilderrestaurator (Nationales Kunstmuseum, RO). Gheorghe beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit den Maltechniken Alter Meister und hat zu diesem Thema an der Universität für Angewandte Kunst, Wien 2023 promoviert. Er lebt und arbeitet in Wien.

1967 * in St. Pölten, 86-90 Akademie der bildenden Künste (Meisterklasse für Malerei bei Prof. Lehmden), 90 Silberner Fügerpreis, Beginn der freiberuflichen Tätigkeit als bildende Künstlerin. Lebt und arbeitet in Wien.

1961 * in Wien geboren, 1982-87 Universität für Angewandte Kunst, Wien, freischaffende künstlerische Tätigkeit vor allem im Bereich Malerei und Zeichnung. Seit 2010 digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung, seit 1991 demonstrierender Lehrer in der Erwachsenenbildung in Wien, seit 1984 Ausstellungen in Österreich und international und seit 2000 auch kuratorische Arbeit an Ausstellungsprojekten. Lebt und arbeitet in Wien.

1957 * in Niigata, Japan, 70-73 Mangaclub Tokio, 76-80 Studium für Kindererziehung an der Bunkyo-Universität, Saitama, 78-80 Mangaschulung in Shogakkan, 80-83 Mitglied des Nikikai-Opernstudios Tokio, 88-92 Fortsetzung des Studiums an der Opernschule des Konservatoriums der Stadt Wien bei Ks. Waldemar Kmentt, seit 03 Unterrichtstätigkeit für Gesang, Klavier und Zeichnung. Lebt und arbeitet in Wien.

1977 * in Kaohsiung, Taiwan, 97-02 Studium an der Akademie der bildenden Künste, Wien, Meisterklasse bei Sue Williams, Muntean/ Rosenblum. Lebt und arbeitet in Wien.

1972 * in Bremen. Studium der Malerei, Bildhauerei und konzeptuellen Kunst; Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler 2003. Promoviert in Kunst am Goldsmiths College, London, 2014. Freischaffender Künstler seit 2003, Lehrer und Dozent für Kunst in Berlin und Wien seit 2004.

1996 * in St. Pölten. Studium Malerei und Animationsfilm bei Judith Eisler an der Universität für angewandte Kunst, Diplom 2022. 2018 "Joshibi University of Art and Design" in Japan, Klasse für Japanische Malerei. Animationsworkshops an Universitäten in England. Oft vertreten bei der Essence, der Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst sowie Klassenausstellungen und Vernissagen. Ihr Abschlussfilm "Der Wunsch" wird bei verschiedenen Festivals gezeigt.

born in Maceió, Brazil, studied Visual Arts at the University of Brasília, Brazil, where he already started with a small production of woodcuts. Since 2013 he dedicates himself exclusively to woodcut. A variety of his works were presented at various national Brazilian exhibitions as well as at international printmaking biennials. After running a small independent printmaking gallery/studio in Lisbon, Portugal, he currently lives and works in Vienna, Austria.

1987 * in Ho Chi Minh Stadt/Vietnam, 05-06 FKJ im Stadtmuseum von Bad Frankenhausen, 06-08 Humboldt Universität, 08-11 Universität Wien/BA: Philosophie, 10-13 Akademie der bildenden Künste / Magister: Konzeptuelle Malerei, 12-13 Praktikum bei Bernd Moersberger/Berlin, 13 - Mitglied von Trust 111 / Kurator Team “Attic” / Akademie der bildenden Künste / Daniel Richter. Lebt und arbeitet in Berlin und Wien.

1996 * in Korneuburg, 2016-19 Royal Botanic Garden Edinburgh Botanical Illustration Diploma (mit Auszeichnung), seit 2020 als freischaffende Künstlerin tätig.
Mitglied der Society of Botanical Artists (UK) und des Vereins der Wiener Schule der botanischen Illustration.
Gewinnerin des James & Eve Bennett Trust Fund Awards (2020)
Auszeichnung "Certificate of Botanical Merit" von der Society of Botanical Artists (2021).

Lym Moreno (Venezuela). Master-Abschluss in Bildender Kunst von der Universidad Nacional Experimental de las Artes (UNEA), Caracas. Lebt und arbeitet in Wien.
In my Work, I seek to connect color, shape and texture in carefree, joyful and spontaneous figures and bodies. By articulating different interactions of these three elements I pursue the production of figurative and abstract images. I usually express the integrative bond between a human psychological behavior of my interest with the environment in which they are more likely to be represented. - Lym Moreno
Lym Moreno kombiniert eine Vielzahl von Medien und Techniken wie geschnittene Papiercollage, Zeichnung, Animation, Malerei, Papierdioramen und andere Drucktechniken wie Holzschnitt und Siebdruck. Unter dem Pseudonym »Mosta« erweiterte sie ihre Bildsprache seit 2004 um das Medium Malerei nur noch im öffentlichen Raum, wo sie ständig unterschiedliche Kontexte und Formate erfährt.

1965 * in Leningrad, Russland, 85-91 Akademie der bildenden Künste in St. Petersburg / Druckgrafik, Buchgestaltung, 91-96 Universität für angewandte Kunst Wien / Malerei (Meisterklasse für experimentelle Gestaltung bei C.L. Attersee). Lebt und arbeitet in Wien.

1987 * in Graz, studierte bildende Kunst in Wien und Hamburg. Er ist als Comiczeichner und Illustrator tätig und hat zusammen mit anderen Künstler:innen 12 Jahre lang das Magazin für narrative Zeichnung — Franz the Lonely Austrionaut herausgegeben. Seit 2023 ist er im Leitungsteam der Kabinett Comic Passage im MQ Wien tätig. Als Illustrator hat er unter anderem für die Stadtzeitung Falter, das Jacobin Magazin, die Tageszeitung der Standard, das Burgtheater Wien, das Residenztheater München oder das Architekturbüro Alles Wird Gut gearbeitet. Im Frühling 2023 erschien sein Graphic Novel Debüt Mäander bei der Edition Moderne. Foto: Fabian Leitgeb

2000 * in Wien, 2014-19 Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. Seit 2018 selbstständiger Illustrator mit Schwerpunkt auf Character und Creature Design. Seit 2021 Studium an der SAE im Fachbereich Game Art.

1980 * in Ruse, Bulgarien. Akademie der bildenden Künste Wien, abgeschlossen 2005. Arbeitet als bildende Künstlerin und leitet Kinderkurse. 2013 Anerkennung Walter Koschatzky Kunstwettbewerb. Lebt und arbeitet in Wien.

Mag. Viktoria Eva Strehn ist Illustratorin und Comiczeichnerin aus Österreich. Ihr Schwerpunkt liegt im Storytelling und in der Darstellung von Menschen und Tieren, immer mit einem humorvollen Augenzwinkern. Sie illustriert für Firmen, Privatpersonen und Kunstausstellungen und gibt regelmäßig Zeichenkurse. Nach ihrem Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien und mehreren Jahren in einer Werbeagentur, arbeitet sie seit 2017 selbstständig.

1971 * in Mödling, 89-94 Studium an der Akademie der bildenden Künste (Meisterklasse Prof. Lehmden). Arbeitet mit Menschen mit Behinderung, kuratiert Ausstellungen, unterrichtet Bildnerische Erziehung, betreibt ein Atelier im Kunstquartier Aichholzgasse, Mitglied des Galerievereins "artP" und "fishpool", Verein für Kunst im sozialen Raum. Leitet Kurse und Workshops. Lebt und arbeitet in Wien.

1973 * in Niederösterreich. 2001 Diplom für Graphik an der Wiener Kunst Schule. Freie künstlerische Arbeit, zahlreiche Projekte als Kuratorin, Projektorganisatorin, Workshops mit Schulen und anderen Institutionen. Arbeiten im Besitz des Landesmuseums Niederösterreich, der Artothek des Bundes, der Stadt Wien und im Privatbesitz. Lebt und arbeitet in Wien. Foto: Matthias Dorninger