Die Stadt als Leinwand
Graffiti- und Streetart-Workshop für Schüler:innen
In der pulsierenden Kunstszene des urbanen Lebens ist nichts so präsent und dynamisch wie Streetart. Unser Workshop "Die Stadt als Leinwand" eröffnet Schüler:innen die Möglichkeit, den urbanen Raum durch das Prisma der Graffiti-Kunst neu zu entdecken. Hier treffen Geschichte, Kreativität und Gemeinschaft aufeinander, während wir den Teilnehmer:innen eine lebendige Einführung in die Welt der Streetart bieten.
Kunst im öffentlichen Raum Die Stadt neu erleben und gestalten
Graffiti und Streetart stehen für mehr als kunstvolle Gestaltung von Stadtwänden. Sie verkörpern lebendige Kommunikation und die Beteiligung am öffentlichen Raum. Dieser Workshop bietet den Jugendlichen eine Plattform, um mehr über die Geschichte und Kultur der Streetart zu erfahren und die Techniken und Werkzeuge, die für ihre Gestaltung verwendet werden, kennenzulernen.
Nach einer Einführung in Geschichte, Theorie und Technik der Graffiti- und Streetart-Kunst erstellen die Teilnehmer:innen Skizzen und bringen ihre Kunst an die Wand, unterstützt durch die Expertise und Inspiration eines erfahrenen Graffiti-Künstlers. Im Fokus stehen nicht das perfekte Ergebnis sondern kooperative Teammomente und Spaß.
Von der Theorie zur Praxis Ablauf des Workshops
Unser Workshop gliedert sich in zwei Abschnitte – einen theoretischen und einen praktischen Teil mit einer Dauer von jeweils ca. 2 Stunden.
Im theoretischen Teil, der in den Kursräumen der Zeichenfabrik stattfindet, lernen die Schüler:innen mehr über die Geschichte und Kultur der Straßenkunst und die verwendeten Techniken und Werkzeuge. Darüber hinaus werden sie über rechtliche und ethische Aspekte im Kontext von Streetart eingeführt.
Im praktischen Teil des Workshops begeben wir uns gemeinsam zur festgelegten Wand, bereiten diese vor und setzen dann unser neu erworbenes Wissen um. Der Workshop gewährleistet eine sichere und unterstützende Umgebung, in der sich alle Teilnehmer:innen ausdrücken und ihre Kreativität ausleben können.
Wissen, Können, Erleben Teilnahmenutzen für Schüler:innen
- Vertiefte Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der Streetart
- Einblick in praktische Methoden und Verwendung von Instrumenten zur Gestaltung von Graffiti und Streetart
- Expertise und Inspiration durch einen routinierten Graffiti-Künstler, der in der Szene fest verankert ist und dessen Arbeiten weltweit zu sehen sind
- Möglichkeit zur Erprobung verschiedener Stilrichtungen und Medien, insbesondere im Umgang mit Spraydosen
- Direkter Zugang zur faszinierenden Welt der Graffiti-Kunst und unmittelbare Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum
- Förderung von Teamgeist und Kooperationsfähigkeiten in einer wertschätzenden Atmosphäre
- Raum für kreative Entfaltung und Weiterentwicklung künstlerischer Fähigkeiten
- Anwendungsorientierte Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers, mitten im städtischen Raum
- Verständnis für juristische und ethische Aspekte rund um das Thema Streetart
- Chance, das Gelernte in einem konkreten Projekt anzuwenden und ein authentisches Kunstwerk auf einer Wand zu erschaffen
Über den Künstler Georg Schuchlenz

Mag. Georg Johann Schuchlenz absolvierte sein Studium der bildenden Kunst in Linz und Brüssel. Er ist seit mehr als 13 Jahren ein fester Bestandteil der Graffiti- und Streetart-Szene. Seit seinem Studium experimentiert er mit diesem Medium und verbindet es mit bildender Kunst. Seine Werke sind weltweit zu finden. Seit 2019 lebt und arbeitet er in Wien und konzentriert sich auf großformatige Wandgemälde im öffentlichen Raum.
Organisatorische Informationen
Ort:
Der Workshop wird in der Nähe vom Lokal Flex an einer legalen Graffiti-Fläche am Donaukanal abgehalten.
Teilnehmerzahl und Altersgruppe:
Die Teilnehmerzahl ist bis maximal 18 Schüler:innen im Alter von 9-19 Jahren begrenzt
Dauer & Sprache:
Der Workshop dauert etwa 4 Stunden (Veranstaltung outdoor im Zeitraum Mai bis einschließlich Oktober) und kann in deutscher und englischer Sprache durchgeführt werden.
Workshop-Materialien:
Alle benötigten Arbeitsmaterialien und Schutzkleidung werden von uns zur Verfügung gestellt.
Individuelle Wünsche:
Ob bestimmte Themen, Slogans, Farbschemata oder Anpassungen - wir sind flexibel. Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen bitte im Vorfeld mit.
Anforderung für Schulen:
Sollte der Workshop vor Ort in der Schule stattfinden, benötigen wir für den Theorieteil einen Raum mit einem großen gemeinsamen Arbeitstisch, z.B. BE Saal oder Werkraum mit einem HDMI-fähigen Monitorsystem (z.B. Präsentationsbildschirm oder Beamer). Für das Sprayen benötigen wir eine Wand im Außenbereich der Schule.
Private Gruppen:
Der Workshop kann auch für private Gruppen, wie zum Beispiel im Rahmen eines Kindergeburtstages, für Jugendzentren oder Feriencamps, ggf. ohne den Theorieteil und mit einer reduzierten Dauer von ca. 2 Stunden in Kleingruppen bis maximal 10 Personen durchgeführt werden.
Förderungen:
Dieser Workshop kann ab September 2023 über die Wiener Bildungschancen verrechnet werden.
- Link zum Angebot bei den Wiener Bildungschancen
- Informationen über die Wiener Bildungschancen für Lehrer:innen oder Direktor:innen von Wiener Allgemeinbildenden Schulen

Weitere Fragen? Ansprechperson & Kontakt
Für inhaltliche oder organisatorische Rückfragen stehen wir gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr zu Ihrer Verfügung.
Mag.a My Phung Tran
+43 699 10228669
phung@zeichenfabrik.at