Fake it!
Selbstinszenierung und Fake Reality
Seid ihr fasziniert von der Art und Weise, wie Künstler:innen, Influencer:innen und Schauspieler:innen sich vor der Kamera und auf Social Media präsentieren und in verschiedene Rollen schlüpfen? Möchtet ihr selbst auch kreativ werden, aber hattet bisher nicht den Mut oder wusstet nicht, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für euch. Hier lernt in inspirierender Atmosphäre mit Identitäten zu spielen, die Welt der sozialen Medien besser zu verstehen und eure Ideen zu verwirklichen!
Spiele mit dem Imaginären Inhalt des Workshops
Fake it! ist ein populäres Workshopformat zu den aktuellen Themen Selbstinszenierung, Fake und Fiktion auf Social Media und in der Kunst, das die Künstlerin Bernadette Anzengruber im Rahmen des Youki Festivals und Crossing Europe Film Festivals und veranstaltet.
In diesem Workshop lernt ihr vielfältige Strategien und künstlerischen Positionen kennen, die als Inspiration dienen und euch dabei helfen, Techniken und Verfahren der (Selbst-)Inszenierung in der Kunst und auf Social Media zu ergründen. Unter meiner Anleitung werdet ihr Schritt für Schritt auf eurem Weg zur Umsetzung individueller Selbstinszenierungs- oder Fake Reality Projekte unterstützt.
Thematische und technische Schwerpunkte
- Kunstgeschichte der Selbstinszenierung: Von Albrecht Dürer bis Cindy Sherman
- Social Media: Influencer:innen, Trends und Storytelling auf Plattformen wie Instagram und TikTok
- Medienübergreifende Arbeit: Fotografie, Video, Zeichnung, Text und Collage
Über den Ablauf des Workshops
- Kennenlernen von Künstler:innen, die Selbstinszenierung als Ausdrucksmittel nutzen, und Analyse von Social Media Trends
- Skizzieren eigener Ideen und Auswahl eines Projektes
- Inszenierung und Umsetzung des Projektes mit verschiedenen Medien und Materialien
- Unterstützung durch die Workshop-Leitung und Austausch mit anderen Teilnehmer:innen in Feedbackrunden
- Realisierung deines persönlichen Selbstinszenierungs- oder Fake Reality Projektes
Wissen, Können, Erleben Der Nutzen für die Teilnehmer:innen
Durch die Teilnahme an unserem Workshop "Fake it! Selbstinszenierung und Fake Reality" profitiert ihr in vielfältiger Weise:
- Verständnis für Selbstinszenierung aufbauen: Erwerbt ein tiefgehendes Verständnis für die Kunst der Selbstinszenierung, von ihren historischen Wurzeln bis hin zu modernen Anwendungen in Social Media. Entdeckt, wie Künstler:innen, Influencer:innen und andere Medienpersönlichkeiten sich selbst darstellen und verschiedene Rollen einnehmen.
- Medienkompetenzen erweitern: Vertieft euer Verständnis der Welt der sozialen Medien und lernt, wie ihr Plattformen wie Instagram und TikTok effektiv nutzen könnt. Erfahrt mehr über aktuelle Trends und Storytelling-Techniken, und entwickelt ein kritisches Verständnis über die zugrundeliegenden Mechanismen von Sozialen Medien.
- Kreative Ausdrucksmöglichkeiten stärken: Entdeckt und übt verschiedene Techniken und Medien (Fotografie, Video, Zeichnung, Text und Collage) zur Darstellung und Inszenierung eurer eigenen Identität oder Geschichten.
- Konzeption und Umsetzung eines eigenen Projekts: Unter der Anleitung einer erfahrenen Künstlerin werdet ihr dazu befähigt, eure eigenen Ideen in ein konkretes Projekt umzusetzen. Dieses Projekt dient als praktische Anwendung des im Workshop erlernten Wissens und der entwickelten Fähigkeiten.
Kurz gesagt, der Workshop "Fake it! Selbstinszenierung und Fake Reality" bietet euch die Chance, eure kreative Stimme zu finden und zu stärken, während ihr gleichzeitig wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang mit sozialen Medien erlangt.
Über die Künstlerin Bernadette Anzengruber

Mag.art. Bernadette Anzengruber arbeitet als bildende Künstlerin in den Medien Fotografie, Video, Performance und Objekt. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit Identitätszuschreibungen, der mediale Selbst- und Fremdinszenierung, Intimität, Produkterotik und der Körperlichkeit von Sprache. Vor ihrem Kunststudium in Wien und London war sie als Mediendesignerin tätig. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen, Performance- und Film-Festivals im In- und Ausland sowie öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und wurden mit renommierten Preisen, Auszeichnungen und Stipendien anerkannt.
Weiterführende Informationen zur Eventleitung
bernadetteanzengruber.com
Organisatorische Informationen
Ort:
Veranstaltungsort sind wahlweise die Kursräume der Zeichenfabrik 1150 Wien oder Schulen im Raum Wien und Wien Umgebung.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist flexibel und umfasst mindestens 6 bis maximal 28 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 19 Jahren.
Dauer & Sprache:
Der Workshop dauert 4 Unterrichtseinheiten in der Schule bzw. 4 Realstunden in der Zeichenfabrik und ist in deutscher und englischer Sprache möglich.
Workshop-Materialien:
Falls ihr für den Workshop zu uns in die Zeichenfabrik kommt, bringt bitte eure Smartphones oder Tablets mit (mindestens eine Tablet- oder Smartphone-Kamera pro 2 Schüler:innen). Wenn der Workshop an eurer Schule stattfindet, stellt bitte folgende Materialien bereit: Zeichen- oder Kopierpapier, Stifte (Bleistift, Buntstifte), je nach Projektart unterschiedliche Kleidungsstücke, Kostüme, Make-Up, Perücken usw., sowie Smartphones oder Tablets.
Raumanforderungen für Schulen:
Für die Durchführung vor Ort sind Internet/Wi-Fi, Lautsprecher (mit Miniklinkenanschluss) und ein USB-C-kompatibles Monitorsystem (z.B. Präsentationsbildschirm oder Beamer) erforderlich. Ein idealer Raum bietet Verdunklungsmöglichkeiten und einen großen gemeinsamen Arbeitstisch, wie beispielsweise ein BE-Saal oder Werkraum.
Förderungen:
Dieser Workshop kann ab September 2023 über die Wiener Bildungschancen verrechnet werden.
- Link zum Angebot bei den Wiener Bildungschancen
- Informationen über die Wiener Bildungschancen für Lehrer:innen oder Direktor:innen von Wiener Allgemeinbildenden Schulen

Weitere Fragen? Ansprechperson & Kontakt
Für inhaltliche oder organisatorische Rückfragen stehen wir gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr zu Ihrer Verfügung.
Mag.a My Phung Tran
+43 699 10228669
phung@zeichenfabrik.at