The Perfect Human

Persönlichkeit verstehen. Teams stärken

Unternehmen

In diesem Workshop werden Storytelling, Film und Schauspiel als Werkzeuge genutzt, um die Teambildung zu fördern und Soft Skills zu vermitteln. Teilnehmende erleben dabei wechselnde Perspektiven, Rollen und Positionen, um eine Erfahrung von Interdependenz auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel zu erlangen. Der kreative Prozess wird genutzt, um die erworbenen Fähigkeiten auch im beruflichen Alltag anwenden zu können.

Über den Ablauf des Teambuildings

In diesem Workshop werden Storytelling, Film und Schauspiel als kreative Methoden eingesetzt, um Inspiration zu fördern und Veränderungsprozesse im beruflichen und privaten Alltag anzustoßen. Das Training ermöglicht den Teilnehmern, als Cast und Crew eines Filmdrehs zusammenzuarbeiten und gemeinsam Filmszenen aus "The Perfect Human" von Jørgen Leth zu interpretieren. Das Ziel ist es, Engagement, Agilität und Kohärenz in Teams zu steigern und die Unternehmens- und Kommunikationskultur zu verbessern.

  1. Zu Beginn des Workshops stellen wir den Ablauf vor und führen die Teilnehmer:innen in die verschiedenen Persönlichkeitstypen ein. Hierfür verwenden wir ein Set von Charakterkarten, das auf den Archetypen von Carl Gustav Jung basiert und die Teilnehmer:innen während des Workshops begleitet. [ca. 15 Minuten]
  2. Im Anschluss machen wir uns mit einem Warm-up bereit und ziehen die Karten, die uns bei der Interpretation von Rollen und Situationen unterstützen. Das Set enthält 12 Persönlichkeitskarten sowie diverse Situations- und Requisitenkarten. [ca. 45 Minuten]
  3. Danach zeigen wir den Kurzfilm "The Perfect Human" und legen Regeln für die Zusammenarbeit in Gruppen fest, die in den nächsten Phasen gelten. [ca. 30 Minuten]
  4. Als kreatives Tool nutzen wir Storyboarding, wobei wir kein typisches Skript erstellen, sondern mit schnellen und einfachen Visualisierungsmethoden arbeiten. Wir leiten die Teilnehmer:innen mit gezeichneten, fotografierten und collagierten Frames durch den Ablauf der Handlung. [ca. 1 Stunde]
  5. Anschließend führen wir die Teilnehmer:innen in die Dreharbeiten mit der Filmkamera ein und durchlaufen gemeinsam den gesamten Prozess vom Casting über die Funktions- und Verantwortungsteilung bis hin zum Spielen und Aufnehmen der Szene. [ca. 1-1,5 Stunden]
  6. In rotierender Besetzung und mit anderen gezogenen Karten als Grundlage für die Interpretation der Filmszene drehen wir mehrere Versionen des Films. Jede Szene sollte nicht länger als eine Minute sein. [ca. 1-2 Stunden]
  7. Zum Abschluss des Workshops schauen wir uns die Ergebnisse gemeinsam an und geben Feedback in der Gruppe. [ca. 30 Minuten]

Über den Teilnahmenutzen

Dieser Teambuilding-Workshop vermittelt Teilnehmern Freude an interaktiven Erfahrungen, fördert eine spielerische Wahrnehmung der Persönlichkeit und stärkt die Reziprozität in gruppendynamischen Prozessen. Zentrale Erfahrungen der Teambildung sind:

  • Entwicklung einer gemeinsamen Vision
  • Erfahrung von neuen Situationen
  • Kreatives Arbeiten unter Zeitdruck
  • Anpassung an unvorhergesehene Bedingungen
  • Förderung gegenseitiger Wertschätzung
  • Vertiefung von Beziehungen
  • Verbesserung der Fähigkeiten für effektive
  • Gruppenverhandlungen zur Erreichung gemeinsamer Ziele
The Caregiver, Bearbeitung: Pawel Mendrek

Digitales Giveaway

Während des Workshops produzieren die Teilnehmer:innen filmische Ergebnisse, die wir in der Postproduktion verwenden, um einen Kurzfilm zu erstellen, der den Workshop abbildet und zusammenfasst. Die digitale Übergabe erfolgt etwa ca. 2-3 Wochen nach Ende des Workshops.

Über die Eventleitung Paweł Mendrek und Ewa Zasada

Pawel Mendrek, PhD ist bildender Künstler, Kurator und Creative Producer, Universitätsprofessor und Leiter der Fakultät für Intermedia and Stage Design Department an der Academy of Fine Arts in Katowice. Lebt und arbeitet in Katowice und Wien.

Mag.art. Ewa Zasada ist bildende Künstlerin, Pädagogin, UX-Spezialistin und Buchgestalterin mit Sitz in Wien.

Organisatorische Informationen

Ort:
Der Veranstaltungsort ist die Zeichenfabrik 1150 Wien, alternativ kann der Workshop auch in Ihrem Unternehmen oder an einem von Ihnen gewählten Ort im gesamten DACHL-Raum stattfinden.

Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl reicht von mindestens 4 bis maximal 12 Personen.

Dauer & Sprache:
Der Workshop hat eine Dauer von etwa 6 Stunden, zuzüglich einer Vorbesprechung für das Briefing. Er kann in deutscher, englischer und polnischer Sprache durchgeführt werden.

Briefing:
Vor dem Workshop wird ein Termin (persönlich oder per Videoanruf) mit einem Vertreter oder einer Vertreterin des Teams vereinbart. Dabei werden 1.) die Erwartungen an den Workshop besprochen, um zu klären, welche Aspekte besonders hervorgehoben werden sollen, und 2.) Informationen zur Location und den örtlichen Gegebenheiten ausgetauscht (falls der Workshop nicht in der Zeichenfabrik stattfindet).

Foto: Paweł Mendrek

Weitere Fragen? Ansprechperson & Kontakt

Für inhaltliche oder organisatorische Rückfragen stehen wir gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr zu Ihrer Verfügung.

Mag.a My Phung Tran
+43 699 10228669
phung@zeichenfabrik.at