Stell dir vor, du könntest in deine Lieblingsgeschichte hineinspringen – und sie dann mit deinen eigenen Händen neu erfinden. In diesem Kurs mit der Künstlerin Anne Suttner gehen wir auf eine Reise durch magische Welten: Wir lesen, lauschen und machen die Geschichten sichtbar.
Diese Geschichten werden wir behandeln
Jede Woche tauchen wir in eine neue Erzählung ein – und dann wird sie dein Kunstwerk:
-
Des Kaisers neue Kleider
Wir lesen das Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen und du gestaltest die prächtigsten (oder unsichtbarsten!) Gewänder mit Bleistift, Goldfolie und buntem Papier.Auch Buntstifte und Filzstifte kommen zum Einsatz. -
Comic Zeichnen mit Capitain Underpants
Wie erzählt man eine Geschichte nur mit Bildern? Du zeichnest einen kurzen Comic mit Finelinern und Filzstiften. -
Herr Tiger wird wild
Langweilt es dich, immer brav und anständig zu sein? Dann geht es dir wie Herrn Tiger! Gemeinsam lesen wir das Buch. Dann suchst du dir eine Szene aus, die dir besonders gefällt, ritzt sie in eine Linolplatte und druckst sie mit Linoldruckfarben auf Papier. -
Janosch und die Tigerente
Wir tauchen mit der Tigerente in ein Buch von Janosch ein und besuchen den Palast des Wassermannes auf dem Grund eines Teiches. Anschließend malst du den Palast mit Wasserfarben und Buntstiften. -
Das Märchen von den Sterntalern
Wir hören uns das Märchen der Brüder Grimm an und wählen eine nächtliche Szene aus. Die Stellen, die später weiß leuchten sollen, bedeckst du mit geschmolzenem Wachs. Danach malst du mit Gouachefarben darüber und am Ende wird das Wachs mithilfe eines Löschblattes wieder aus dem Papier herausgebügelt. Diese Technik nennt sich Batik. -
Sam und das Meer
Wir begleiten die Flussratte Sam, die davon träumt, zur See zu fahren. Wovon träumst du und wie kannst du das am besten malerisch umsetzen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und du malst dazu mit Acrylfarben auf Maltafeln. -
Wo die wilden Kerle wohnen
Wir betrachten die Federzeichnungen von Maurice Sendak und du versuchst dich selbst mit Feder und Tusche oder, einfacher, mit Finelinern und Bleistiften. Dabei spielst du mit Hell und Dunkel und experimentierst mit verschiedenen Strichen und Mustern, um Grautöne zu gestalten.
“Meine Tochter hat sich sehr wohlgefühlt und ist begeistert von ihren im Kurs entstandenen Werken.“
— Elsa P.
"Danke für die liebevolle Betreuung und Unterstützung meiner Tochter in ihrer kreativen Entwicklung von der Referentin. Sie war absolut begeistert!“
— Andreas V.
Warum dieser Kurs?
Weil Geschichten noch schöner werden, wenn man sie selbst gestaltet.
Weil du hier Techniken ausprobierst, die du sonst nirgends lernst.
Weil am Ende nicht nur ein Bild entsteht, sondern deine ganz eigene Version der Geschichte.