In diesem Malerei-Workshop tauchst du nicht in Farbe ein, sondern lasst sie auf dem Wasser tanzen. Unter der Anleitung des Künstlers Saverio Tonoli erkundest du die magische Grenze zwischen Handwerk und Zufall: Wie Pigmente sich auf der Oberfläche entfalten, wie Muster entstehen – und wann der richtige Moment ist, sie für immer festzuhalten.
"Papiermarmorierung ist für mich eine stille Konversation mit dem Wasser. Sie lehrt Geduld, beobachtet das Unvorhersehbare – und schenkt am Ende etwas Einzigartiges, das es so nie wieder geben wird."
— Saverio Tonoli
Was dich im Kurs erwartet
Drei Tage lang widmen wir uns einer Technik, die seit Jahrhunderten in der Buchkunst und Kalligrafie eingesetzt wird. In einer fast meditative Annäherung wird das Fließende greifbar, das Vergängliche haltbar.
-
Traditionen verstehen
Du lernst die grundlegenden Methoden kennen – vom zufallsbetonten japanischen Suminagashi, über das türkische Ebru mit seinen leuchtenden, kontrollierten Mustern bis zum Florentine Marbling der europäischen Renaissance. Jede Technik erzählt ihre eigene Geschichte. -
Das Wasser lesen
Du entwickelst ein Gefühl für die Dynamik von Farbe und Bewegung: Wann die Oberfläche nachgibt, wann sie Widerstand leistet, wie sich Strukturen wie von selbst bilden. Es geht um Präzision und um das Loslassen. -
Eigene Spuren setzen
Aus traditionellen Mustern wird dein persönlicher Ausdruck. Du experimentierst mit Farben, Werkzeugen und Rhythmen – bis deine Intuition die Technik ablöst. Ziel ist der Übergang von handwerklicher Präzision zur freien, individuellen Anwendung. -
Brücken in die Gegenwart
Wie lassen sich diese historischen Verfahren heute nutzen? Wir beschäftigen uns damit, wie Papiermarmorierung in zeitgenössischer Kunst und Design neue Bedeutung gewinnt.
Weiterführende Informationen & Links
