Warum Online-Kunstkurse mehr sind als ein Ersatz für Präsenzkurse
Was, wenn dein Atelier heute die Küche ist, morgen ein Café in einer anderen Stadt? Online-Kunstkurse machen genau das möglich: Sie verwandeln jeden Ort in einen Raum für künstlerische Entfaltung. Doch können sie wirklich halten, was sie versprechen? Unsere Erfahrungen mit Painting Beyond und anderen digitalen Formaten zeigen: Nicht nur das. Sie eröffnen Möglichkeiten jenseits des Analogen.
Wie ein virtuelles Atelier zum Ort der Inspiration wird
Im Wochenendseminar Painting Beyond trafen sich Teilnehmende aus ganz Europa in einem digitalen Raum, der mehr war als nur ein Bildschirm: ein lebendiges Atelier, geleitet von den Künstler*innen Hoa Luo und Patrik Muchenberger. Zwei Tage lang wurde experimentiert – mit Farbtheorie, realistischer Hauttonmischung, sogar mit dem Bau eigener Keilrahmen. Was auf den ersten Blick nach Kompromiss klingt, entpuppte sich als Stärke: Die klare Struktur der Live-Sessions, das direkte Feedback und die Dynamik der Gruppe schufen eine Intensität, die viele so nicht erwartet hatten. „Ich dachte, ich würde etwas verpassen“, erzählt eine Teilnehmerin, „doch stattdessen habe ich mehr mitgenommen als in manchem Präsenzkurs.“
Mehr über die Dozent*innen: PengPengDuo und IKUN Studio
So funktioniert kreatives Lernen im Digitalen
Keine theoretischen Versprechungen, sondern konkrete Einblicke: Unsere Onlinekurse leben von drei Prinzipien:
Live-Dialog statt einsamer Bildschirmzeit
Über Zoom entstehen echte Werkstätten: Die Dozierenden geben Impulse, du setzt sie um – und im gemeinsamen Feedback wird aus Übung Kunst. Fragen werden sofort beantwortet, Blockaden gelöst, Ideen weitergesponnen. Die Technologie tritt in den Hintergrund, im Vordergrund steht der kreative Prozess.
Alles, was du brauchst, hast du schon
Ein Gerät mit Internet, eine Materialliste (die du vorab erhältst) und ein Platz, an dem du ungestört arbeiten kannst. Mehr nicht. Denn der größte Vorteil? Du lernst dort, wo du dich wohlfühlst – sei es am Küchentisch oder im heimischen Atelier.
Gemeinschaft, die über Pixel hinausgeht
Ob beim Bespannen eines Rahmens oder beim Austausch über Farbexperimente: Die Kurse sind so konzipiert, dass Praxis und Verbindung im Mittelpunkt stehen. Aus Fremden werden Mitstreiter*innen, aus individueller Arbeit ein gemeinsames Erlebnis.
Wann Online-Kurse die bessere Wahl sind
Es geht nicht um „entweder-oder“, sondern um Möglichkeiten, die Präsenzformate nicht bieten können:
- Ort und Zeit gehören dir – kein Pendeln, keine festen Räume, nur dein Tempo und dein Raum.
- Feedback, das dich wirklich weiterbringt – kleine Gruppen garantieren, dass deine Fragen und deine Arbeit im Fokus stehen.
- Netzwerke jenseits der Postleitzahl – du triffst Menschen, deren Perspektiven deine eigene Kunst bereichern, egal wo sie leben.
„Ich war skeptisch, ob das ‚echte‘ Kunstvermittlung sein kann“, gibt eine Teilnehmerin zu. „Doch die Konzentration war purer Luxus – und das Feedback von Hoa hat meine Malweise nachhaltig verändert.“
Dein nächster Schritt: Kurse, die neugierig machen
Ob du deine Mappe für die Kunsthochschule vorbereitest, Illustration professionell angehen willst oder einfach neue Techniken ausprobieren möchtest – hier findest du Impulse:
Für deine künstlerische Entwicklung:
Kunst & Design Mentoring (1:1)
Mappenberatung (1:1)
Für Zeichnung und kreativen Flow:
Die tägliche Zeichnung
Mindfulness im kreativen Prozess
Superposition des Selbst
Entropie und Ordnung
Für Illustrator*innen:
Grundlagen der Illustration
Procreate-Workshop
Professionell illustrieren
Kunst braucht vor allem eines: Mut zum Ausprobieren
Digitale Formate sind keine Notlösung, sondern eine Bereicherung: Sie verbinden Flexibilität mit Tiefe, Individualität mit Gemeinschaft. Die Frage ist nicht, ob es funktioniert – sondern was du daraus machst.
Wir freuen uns, dich in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen – und zu erleben, wohin deine Kreativität dich trägt.




Die Bilder zeigen Momente des Kurses – von Farbexperimenten bis zu fertigen Werken. Sie stehen stellvertretend für das, was entsteht, wenn Kunst auf Digitalisierung trifft: echte Verbindung.