Eine halbvolle Tasse, ein Schlüsselbund, ein zerknittertes Taschentuch – Alltagsgegenstände tragen Spuren, Formen und unentdeckte Geschichten in sich. In diesem Kurs nähert du dich diesen scheinbar banalen Dingen mit Zeichnung und Druckgrafik, um ihr verstecktes Potenzial sichtbar zu machen. Es geht nicht um perfekte Abbildung, sondern darum, das Besondere im Gewöhnlichen zu erkennen und künstlerisch zu interpretieren.
Was dich erwartet
Begleitet von inspirierenden Beispielen aus der Kunstgeschichte, die Alltagsgegenstände in den Fokus rücken, widmen wir uns der genauen Betrachtung und druckgrafischen Darstellung alltäglicher Dinge. In diesem Kurs wirst du sehen, dass Kunst nicht immer "große Themen" braucht!
Beobachten und Zeichnen
Du beginnst mit genauen Studien deiner Motive: Wie lässt sich die raue Schale einer Orange einfangen? Wie wird aus einer alltäglichen Geste eine grafische Komposition? Mit Tinte, Kohle und Gouache übst du, nicht nur die Oberfläche, sondern das Wesentliche deiner Objekte herauszuarbeiten.
Experimentelle Zeichentechniken
Durch ungewöhnliche Ansätze wie Blindzeichnen, Arbeiten mit der nicht dominanten Hand oder ohne abzusetzen, entwickelst du eine lockere Linie und frische Sichtweisen auf deine Motive.
Druckgrafische Umsetzung
Im weiteren Verlauf übersetzt du deine Skizzen in verschiedene Druckverfahren. Du erprobst Tiefdruck, Hochdruck und Schablonentechniken, um zu untersuchen, wie sich ein Motiv durch Wiederholung, Vereinfachung oder Verfremdung verändert. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der künstlerische Prozess im Mittelpunkt.
"Es war wirklich ein schöner und stimmiger Kurs unter der Anleitung von Marie Bonnin und hat sehr viel Freude gemacht!! Komme gerne wieder zu Euch. Vielen Dank!"
— Felicitas M.