
Sieben Abende zur Zeichnung
Inhalt
Möchtest du die Bandbreite der zeichnerischen Möglichkeiten entdecken und dich mit expressiven Strichen, zarten Schraffuren und spannenden Oberflächentexturen ausdrücken? Egal, ob du Anfänger bist oder bereits Erfahrung im Zeichnen hast – dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit zu entdecken, was ganz pur und klar nur mit einem Stift und kreativer Energie entstehen kann!
Was dich im Kurs erwartet:
Willkommen in der Welt der linearen Gestaltung! Wir haben sieben Abende vor uns, prall gefüllt mit verschiedenen Schwerpunkten, die das weite Feld der Zeichnung aufzeigen und praktisch erfahrbar machen.
- Die Linie: Sie ist das Grundgerüst jeder Zeichnung. Sie ist die eigenste Handschrift des Kunstschaffenden, der beste Spannungsträger im Bild. Praktische Übungen helfen dir, die Vielfalt in der Linie zu entdecken und in selbstbewussten Schwüngen deine Kraft direkt aufs Papier zu bringen.
- Das Material: Entdecke die Vielfalt zeichnerischen Materials von Bleistift über Rötel und Kohle zu Tusche, ihren Eigenschaften und Stärken im Bildeinsatz.
- Form, Raum und Raster: Erhalte Einblicke in den Umgang mit Bildvorbereitungstechniken, Methoden der Skizze und Grundlagen der Perspektive.
- Das Stillleben: Anhand von ausgewählten und in Szene gesetzten Objekten diskutieren wir die Komposition. Zeichnerische Grundlagen, Skizzenaufbau, Fokus und Ruhe im Bild und Tricks im Umgang mit den Stiften sind Teil dieses Abends.
- Tusche und Tuschlavierung: Tusche ist ein klassisches zeichnerisches Mittel, das vor allem im Federeinsatz bekannt ist. Es fällt durch brachiale Schwärze auf, durch unradierbare harte Linien. Doch sie hat auch ein anderes Gesicht. Wir arbeiten mit Wasser, Tusche und Pinsel und es ist gewiss, dass uns mit der Tusche auch für die Pinselmalerei ein hervorragender Werkstoff zur Verfügung steht.
- Die Weißhöhung: Die zeichnerische Arbeit auf dunklen Papieren. Wir arbeiten mit hellen Werkstoffen auf dunklem Untergrund und lassen das Licht hervotreten, eine Technik, wie sie in der altmeistlerichen Malerei oft zur Anwendung kam.
- Der Akt: Aktzeichnung kann akademisch und realitätsbetont aussehen, aber auch interessante Wendungen hin zum Abstrakten zeigen. Anatomische Aspekte und sinnlicher Einsatz der Materialien, Dynamik in der Figur und in der Komposition unterstützen uns in dem Versuch, den Menschen im Akt nicht nur als nackte Figur, sondern als gefühlsbewegtes Wesen darzustellen.
Organisatorische Informationen:
- Altersgruppe: Erwachsene
- Teilnahmevoraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kursmaterial: Empfehlungen zur Materialliste
Akt Anatomie Bleistift Kohle Linie Perspektive Pinsel Rötel Stillleben Tusche Weißhöhung Zeichnung
zurück zur KursübersichtMontags 18.00-21.00 Uhr
Ort: Zeichenfabrik, OG 1, Kursraum 1, Flachgasse 35-37, 1150 Wien