Die Freskomalerei ist eine der ältesten und faszinierendsten Techniken der Kunstgeschichte – und doch wissen nur wenige, wie sie wirklich funktioniert. In diesem zweitägigen Workshop mit der Künstlerin Monika Ernst lernst du nicht nur die Theorie, sondern setzt sie direkt in die Praxis um: von der Vorbereitung des Kalkputzes bis zum fertigen Bild.
Was dich erwartet
Du beginnst mit den Grundlagen der Freskotechnik (buon fresco und secco): Wie wird Kalkmörtel angerührt? Wie baut man die Putzschichten korrekt auf? Welche Sicherheitsaspekten beim Arbeiten mit Kalk gilt es zu beachten? Welche Pigmente eignen sich für dauerhafte Bilder? Mit diesem Wissen bereitest du deine eigene Trägerplatte vor.
Dann geht es ans Gestalten: Du überträgst dein Motiv mit einer Cartone-Vorlage auf den frischen Putz, malst mit mineralischen Pigmenten und erlebst, wie die Farben durch das Trocknen und Karbonatisieren ihre endgültige Leuchtkraft entfalten. Am Ende nimmst du ein eigenes, haltbares Fresko mit nach Hause – und das Wissen, wie die großen Meisterwerke der Renaissance entstanden sind.
Warum dieser Kurs?
Weil Freskomalerei mehr ist als Malen – es ist Handwerk, Chemie und Kunst in einem. Weil du hier eine fast vergessene Technik lernst, die seit Jahrhunderten unverändert bleibt. Weil es ein besonderes Gefühl ist, mit denselben Materialien und Methoden zu arbeiten wie die Künstler*innen der Antike und Renaissance.